Um eine Mikropipette zu verwenden, stellen Sie zuerst die Menge ein und sperren Sie diese Volumeneinstellung. Senken Sie dann das flüssigkeitsführende Ende der Mikropipette in eine saubere, leere Pipettenspitze ab. Vergewissern Sie sich, dass die Pipettenspitze sicher und luftdicht an der Mikropipette befestigt ist. Sobald die Pipettenspitze aufgesetzt ist, drücken Sie bei einer manuellen Mikropipette den Kolben bis zum ersten Stopp nach unten. Bei elektronischen Modellen ist die Spitze nach dem Einstellen des Volumens und dem Aufsetzen bereit zum Aufnehmen.
Halten Sie die Mikropipette senkrecht und tauchen Sie die Spitze in der für die Spitzengröße erforderlichen Tiefe in die Flüssigkeit ein. Ein zu tiefes Eintauchen der Spitze erhöht den Druck und kann deren Überfüllung zur Folge haben; wird die Spitze zu flach eingetaucht, besteht die Gefahr, dass Luft angesaugt wird.
Bei einer manuellen Mikropipette lassen Sie den Druck auf den Kolben langsam ab, um das eingestellte Flüssigkeitsvolumen aufzunehmen. Drücken Sie bei elektronischen Ausführungen die Taste, um die Flüssigkeit anzusaugen.
Bewegen Sie die Mikropipette mit der Flüssigkeit in der Spitze über den Zielbehälter. Drücken Sie bei manuellen Mikropipetten zum Dosieren den Kolben bis zum ersten Stop Drücken Sie bei elektronischen Mikropipetten einfach die Dosiertaste.
Zum Entfernen der Restflüssigkeit bewegen Sie die Mikropipette über den gewünschten Entsorgungsbehälter und drücken Sie bei manuellen Mikropipetten den Kolben bis zum zweiten „Ausblas“-Stopp. Verwenden Sie bei elektronischen Mikropipetten zum Ausblasen der Restflüssigkeit die entsprechende Taste.

wie verwende ich eine Mikropipette?