Kalibrierung, Überprüfung und Zertifizierung

Analyseninstrumente, Titration, Dichtemessung und Refraktometrie, Schmelz- und Tropfpunktbestimmung, UV/VIS-Spektrometrie

Ihre Analysegeräte spielen eine wichtige Rolle in Ihrem Qualitätssicherungssystem. Wie können Sie sicherstellen, dass sie genau messen? Zuverlässige Messungen helfen Ihnen, die Produktqualität aufrechtzuerhalten und Geld zu sparen, indem Sie kostspielige Fehler vermeiden. Wie können Sie darüber hinaus alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen und sowohl interne als auch externe Standards einhalten?


Die Kalibrier- und Verifizierungsdienstleistungen von METTLER TOLEDO dokumentieren, wie genau Ihre Messgeräte sind und ob sie für Ihre spezifischen Anforderungen geeignet sind.

Angebot per Telefon
Kalibrierung und Verifizierung von Instrumenten
Calibration, Verification, and Certification for Analytical Instruments
Einhaltung von Vorschriften und Normen
Vollständig rückverfolgbare und auditsichere Zertifikate
Präzise und zuverlässige Ergebnisse
Zertifizierte Referenzmaterialien
Global standardisierte Verfahren
Leitfaden zur Validierung von Titrationsmethoden

Validierung von Titrationsmethoden

In diesem Leitfaden werden die Schritte zur Methodenvalidierung anhand von Beispielen für gängige Ti...

Spektrometer-Kalibrierung

White Paper: Wie sollten Labore ihre UV/Vis-Spektrometer kalibrieren?

Dieses White Paper erläutert die Kalibrierung von UV/Vis-Spektrometern gemäss den aktuellen Versione...

Leitfaden: Datenintegrität im Labor

Leitfaden: Datenintegrität im Labor

Eine Wissenssammlung über das ALCOA+ Prinzip, SOP-Anleitung, Datenverwaltung und praktische Tipps zu...

Leitfaden zur Laborautomatisierung

Leitfaden zur Laborautomatisierung

Steigern Sie Effizienz und Reproduzierbarkeit durch Laborautomatisierung. Erfahren Sie mehr über Lös...

thermische Kennzahlen

Verständnis thermischer Kennzahlen

Dieser Leitfaden zeigt das Know-how von METTLER TOLEDO über thermische Kennzahlen, also: Schmelzpunk...

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften für Dichte- und Brechungsindexmessungen in der Pharmaindustrie

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei Dichte- und Brechungsindexmessungen

Erfahren Sie, wie Sie in der Pharmaindustrie konforme und genaue Dichte- und Brechungsindexmessungen...

Wie oft benötige ich Kalibrierservices?

Das Kalibrierintervall hängt stark von der individuellen Anwendung, der Häufigkeit der Verwendung und den Umgebungsbedingungen ab. In der Regel wird die Häufigkeit auf der Grundlage einer Risikobewertung des gesamten Prozesses, in dem das Gerät verwendet wird, bestimmt.   

Obwohl METTLER TOLEDO Empfehlungen gibt, ist letztlich der Benutzer dafür verantwortlich, die Häufigkeit der für seinen Prozess erforderlichen Wartung und Kalibrierung zu bestimmen.

Wird die Kalibrierung vor Ort durchgeführt oder werden die Geräte an ein Depot/Kalibrierlabor geschickt?

In erster Linie sollte die Kalibrierung vor Ort durchgeführt werden, um die Leistung unter den tatsächlichen Umgebungs-/Benutzerbedingungen zu berücksichtigen. 

Für einige Geräte (z. B. Titrationsbüretten, tragbare Instrumente) ist unter Umständen auch eine Depotkalibrierung verfügbar. Die Verfügbarkeit hängt von der lokalen Serviceinfrastruktur Ihrer METTLER TOLEDO Niederlassung ab. 

Was versteht man unter der Kalibrierung eines Titrators?

Die Kalibrierung ist im Wesentlichen die Überprüfung der technischen Spezifikation eines Titrators. Beispielsweise wirkt sich die Hublänge des Bürettenantriebs erheblich auf die Dosiergenauigkeit aus, die für genaue und zuverlässige Titrationsergebnisse entscheidend ist. Wir verwenden ein zertifiziertes Mikrometer und messen die Hublänge auf verschiedenen Ebenen (gemäss ISO 8655), um die Dosiergenauigkeit über den gesamten Dosierbereich/das gesamte Bürettenvolumen zu gewährleisten. Das Bürettenvolumen wird gemäss ISO 8655 Teil 3 separat kalibriert, um tatsächlich austauschbare Büretten zu gewährleisten.

Die Genauigkeit des Sensoreingangs ist für korrekte Potenzialmessungen (z. B. mV/pH) unerlässlich, um die Titrationsreaktion und die korrekte EP/EQP-Auswertung zu überwachen. Für die Kalibrierung verwenden wir zertifizierte Widerstände und ein digitales Multimeter, um sicherzustellen, dass die Messungen innerhalb der Spezifikationen liegen.

Beim InMotion™ KF-Ofen-Autosampler werden die Genauigkeit und Stabilität der Ofentemperatur sowie die Gas-Durchflussrate mit einem zertifizierten Temperatursensor und Gas-Durchflussmesser kalibriert.

Das Zertifikat enthält eine eindeutige Beurteilung (Bestanden/Nicht bestanden) auf der Grundlage der maximal zulässigen Fehler aus den technischen Spezifikationen und bietet eine vollständige Rückverfolgbarkeit aller Messergebnisse und Werkzeuge, die für die Kalibrierung verwendet werden.    

Was ist der Unterschied zwischen Justage und Kalibrierung für die Dichtemessung und Refraktometrie?

Die Justage stellt eine Beziehung zwischen dem gemessenen Signal/Wert und der Ergebniseinheit her. Dies ist die Oszillationsfrequenz für Dichtemessungen bzw. der kritische Winkel der Gesamtreflexion für den Brechungsindex. Um die richtigen Dichte- oder Brechungsindexwerte messen zu können, müssen die entsprechenden Messzellen mit bekannten Proben/Referenzstandards, d. h. Wasser und/oder Luft, justiert werden.

Eine Kalibrierung wird mit zertifizierten Referenzstandards durchgeführt und ermittelt die Differenz zwischen dem tatsächlichen Messwert und dem zertifizierten Wert des Referenzstandards. Liegt der Messwert innerhalb der Toleranzen, ist die Kalibrierung bestanden. Wenn der Messwert ausserhalb der Toleranzen liegt, empfehlen wir, die Messzelle gründlich zu reinigen und zu trocknen und die Kalibrierung dann erneut durchzuführen, bevor Sie die Messzelle neu justieren.

Unsere Instrumente werden mit einer werksseitigen Justierung geliefert, mit Ausnahme von Excellence- und tragbaren Refraktometern.

Kann METTLER TOLEDO mein UV/Vis-Spektralphotometer so kalibrieren, dass die Einhaltung beider Pharmakopöen, Ph. Eur. und USP, sichergestellt wird?

Ja, es ist möglich, das UV/Vis-Spektralphotometer zur Einhaltung beiden Pharmakopöen zu kalibrieren.

Der Hauptunterschied zwischen USP und Ph. Eur. besteht in der Streulichtbestimmung. Es gibt zwei verschiedene Verfahren zur Streulichtbestimmung, d. h.:

Verfahren A: Solution Filter Ratio Method (SFRM)

Verfahren B: Specific Wavelength Method (SWM)

Während die USP beide Verfahren zulässt, erlaubt die Ph. Eur. ausschliesslich Verfahren B.

Die Verwendung von CertiRef EUP ermöglicht die Leistungsverifizierung und Kalibrierung zur Einhaltung beider Pharmakopöen. Für die photometrische Linearität kann entweder LinSet PDC oder LinSet Niacin verwendet werden, um die Einhaltung der USP und Ph. Eur.

Bitte beachten Sie, dass nur das UV7 Excellence die Vorgaben der Pharmakopöen erfüllt.

Welche Norm(en) kann ich für die Überprüfung der Tropfpunktleistung und die Kalibrierung/Justierung verwenden?

Referenzsubstanzen von METTLER TOLEDO wie Benzophenon, Vanillin, Benzoesäure und Kaliumnitrat verfügen über zertifizierte Temperaturwerte, die für die Temperaturkalibrierung von DP70- und DP90-Öfen verwendet werden können.

Koffein und Saccharin können aufgrund ihres mangelhaften Tropfverhaltens nicht verwendet werden.

Die Basis für diesen Vergleich bildet der thermodynamische Schmelzpunkt der Kalibriersubstanz, der auf dem zugehörigen Zertifikat angegeben ist. Der Tropfpunkt einer Referenzsubstanz entspricht nicht dem thermodynamischen Schmelzpunkt, da die gemessene Temperatur eigentlich die Ofentemperatur und nicht die der Probe ist. Therefore, the temperature needs to be adjusted using a substance-specific correction factor.

Die Geräte DP70 und DP90 Excellence verfügen über ein automatisches Verfahren/eine automatische Methode zur Temperaturüberprüfung, und die Korrekturfaktoren für jede Referenzsubstanz sind im Gerät gespeichert. 

Ich möchte...
Benötigen Sie eine Beratung?
Unser Team ist für Sie da, um Ihre Ziele zu erreichen. Sprechen Sie mit einem unserer Experten.