Trübung ist eine optische Eigenschaft, die sich auf den Klarheitsgrad einer Flüssigkeit bezieht. Mit einem Trübungsmessgerät können Trübungen gemessen werden. In Wasser wird eine Trübung durch einzelne suspendierte Feststoffe oder kolloidale Substanzen verursacht, die zu einer Streuung oder Beeinträchtigung der Lichtdurchlässigkeit führen: Je höher die Konzentration ungelöster Feststoffe bzw. kolloidaler Substanzen, desto höher auch die Trübung. Solche Partikel sind normalerweise zu klein für das menschliche Auge. Daher müssen Trübungsmessungen mit einem Trübungsmessgerät oder Trübungsanalyzer durchgeführt werden. Prozesse, die eine genaue Trübungsüberwachung erfordern, lassen sich am besten mit einem Inline-Trübungsmessgerät steuern. Ein Inline-Trübungsmessgerät ermöglicht kontinuierliche Trübungsbestimmungen, welche für Prozesssteuerungszwecke herangezogen werden können. Beispiele für alltäglich vorkommende trübe Flüssigkeiten sind:
- Milch – enthält in Wasser emulgierte Proteine und Fetttröpfchen
- Abwasser – enthält suspendierte Partikel
- Weizenbier – enthält Hefezellen