Für die Chloralkali-Elektrolyse wird ein spezieller pH-Sensor benötigt, da diese Prozesse sehr stark auf die pH-Elektroden einwirken: Chlor kontaminiert das Bezugssystem des Sensors. Auskristallisierte Sole sowie ausgefällte Verunreinigungen verstopfen das Diaphragma und die Umgebungsbedingungen korrodieren sämtliche Kontakte. Darüber hinaus ist das hochohmige Ausgangssignal von Sensoren, die für den Prozess entwickelt wurden, in hohem Maße störanfällig. Kurz gesagt, Sensoren arbeiten schlecht und fallen schnell aus.
Die pH-Elektrode InPro 4850i mit Doppelmembran löst all diese Probleme. Sie ist extrem zuverlässig, langlebig sowie wartungsarm und garantiert damit eine außerordentliche Messleistung, ganz gleich wie hart die Einsatzbedingungen sind.