Es handelt sich um eine Digitaltechnologie, die intelligente Algorithmen in Sensoren und Analysatoren integriert. Die Kombination von eingebauten Mikroprozessoren und Algorithmen, die tatsächlich aus den Prozessbedingungen lernen, vereinfacht die Handhabung und die Arbeitsabläufe von Sensoren und Analysatoren. ISM bietet ein Leistungsniveau, an das analoge Systeme einfach nicht heranreichen. Dazu gehört unter anderem:
Höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messungen
Bei ISM wird der Prozessparameterwert direkt im Sensor berechnet, was höhere Genauigkeit als bei analogen Sensoren gewährleistet. Darüber hinaus bleibt das Digitalsignal unbeeinflusst von Anlagenbedingungen und über lange Kabelwege hinweg stabil. Dies sorgt für mehr Sicherheit in Ihren Prozessen.
Online-Sensordiagnose
ISM-Sensoren überprüfen sich fortlaufend selbst auf Verschleißerscheinungen. Im Inneren der Sensoren berechnen ausgeklügelte Algorithmen anhand von Prozessvariablen den nächsten Termin für eine Kalibrierung oder einen Austausch des Sensors. Der Adaptive Kalibriertimer (ACT) und die Dynamische Anzeige der Lebensdauer (DLI) ermöglichen die effizientere Nutzung Ihrer Ressourcen.
Einfache und fehlerfreie Inbetriebnahme
ISM-Sensoren speichern ihre eigenen Kalibrierdaten. Sie können schnell und genau abseits der Produktion an jedem beliebigen Ort kalibriert/justiert werden. Sobald der Sensor an einen ISM-Transmitter angeschlossen wird, werden die gespeicherten Daten in den Transmitter geladen. Der Transmitter konfiguriert sich daraufhin vollkommen selbstständig.