Guides

Thermische Analyse für analytische Prüflaboratorien

Guides

Nützliche Tipps für effiziente und validierte thermische Analysesysteme

Thermische Analyse für Prüflabore
Thermische Analyse für Prüflabore

Analyse- und Prüflaboratorien spielen eine wichtige Rolle bei der Bewertung einer Vielzahl von Materialien und liefern unparteiische Ergebnisse, von denen Hersteller und Verbraucher gleichermaßen profitieren. Typische Aufgaben sind Materialprüfungen, Fehleranalysen und Vergleiche mit Wettbewerbern.

Zur effizienten Durchführung dieser Aufgaben bieten thermische Analyseverfahren wie DSC, TGA, TMA und DMA wertvolle Einblicke in die Materialqualität.

Validierte Systeme zur Einhaltung von GLP und ISO/IEC 17025

Die Validierung Ihres computergestützten Thermoanalysesystems ist entscheidend für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wie GLP und ISO/IEC 17025. Dieser Leitfaden erläutert, was validiert werden muss und gibt Tipps für den Prozess. Die Integration der STARe-Software für die thermische Analyse verbessert beispielsweise die Automatisierungsmöglichkeiten und ermöglicht zuverlässige und reproduzierbare Messungen. Sie erleichtert auch die genaue Datengenerierung und die rückverfolgbare Dokumentation.

Laden Sie den Leitfaden herunter, um einen umfassenden Überblick über thermische Analyseverfahren und Anwendungen in Prüfumgebungen sowie Tipps zur Validierung Ihres computergestützten Systems zu erhalten, um die vollständige Einhaltung der Laborvorschriften sicherzustellen

Was Sie im Leitfaden finden können

  • Typische thermische Effekte und Eigenschaften, zusammen mit den wichtigsten thermischen Analysetechniken, die zu ihrer Messung verwendet werden.
  • Überblick über die Anforderungen von GLP und ISO/IEC 17025, einschließlich Validierungsstrategien für computergestützte thermische Analysesysteme.
  • Automatisierte Lösungen für optimierte Arbeitsabläufe, die die einzigartigen Funktionen der STARe Software hervorheben, die Compliance und Akkreditierung unterstützen.
  • Praktische Anwendungsbeispiele mit hilfreichen Tipps zur Interpretation von Ergebnissen.
  • Leitfaden zur Schätzung der Messunsicherheit.
  • Strategien zur Erreichung der Datenintegrität mit der Software STARe.
  • Best Practice für die Kalibrierung und Justierung Ihres Instruments.